Schäden im Verbund

Fehler bei der Abdichtung im Verbund: Warum ein Sachverständiger wichtig ist

Als Sachverständiger für Abdichtungen begegne ich täglich Fällen, in denen die sogenannte „Abdichtung im Verbund“ – als sogenannte Abdichtung im Verbund unterhalb von keramischen Belägen wie in Bereichen von z.B. in Bädern, Küchen, Terrassen oder Schwimmbädern – nicht fachgerecht umgesetzt wurde. Diese Abdichtungsebene ist essenziell, um Wasserschäden, Schimmelbildung und langfristige Gebäudeschäden zu vermeiden. Doch handwerkliche Fehler führen oft zu kostspieligen Problemen. In diesem Beitrag erkläre ich die häufigsten Schwachstellen und warum eine professionelle Überprüfung durch einen Sachverständigen unverzichtbar ist. Zumal selbst für Planer und Architekten die Normen-Reihe 18531 bis 18535 ziemlich unüberschaubar ist hinsichtlich ihrer technischen Kausalität und der richtigen Interpretation, die zu einer richtigen und normativen Planungsleistung und Anwendung ein entscheidendes Kriterium darstellt.

Was ist die Abdichtung im Verbund?

Die Abdichtung im Verbund bezieht sich auf die nahtlose Integration einer wasserundurchlässigen Schicht unterhalb des keramischen Belages, oft in Kombination mit Dichtbändern, -matten oder -Formteilen. Sie wird gemäß der DIN 18534 Teil 1 bis Teil 6 neuer Teil ist in Bearbeitung (Abdichtung von Innenräumen) ausgeführt und schützt vor eindringender Feuchtigkeit in Nassbereichen. Typische Anwendungsbereiche sind Bäder, Duschen, Küchenarbeitsflächen, Terrassen und Schwimmbäder ( für Terrassen und Schwimmbäder gelten nach genannter Norm andere Teile aus der Normenreihe), wo Wasserbelastung hoch ist. Eine korrekte Ausführung gewährleistet Langlebigkeit und Hygiene – bei Fehlern drohen jedoch erhebliche Schäden.

Häufige Fehler und Schwachstellen

Viele Probleme entstehen durch nicht normgerechte Ausführungen von Handwerkern. Hier die gängigsten Fehlerquellen:

  • Rissbildung im Fliesenbelag oder Untergrund
    Oft verursacht durch unzureichende Bewegungsfugen oder falsche Materialwahl. Risse entstehen, wenn der Untergrund nicht ausreichend vorbereitet wird oder Temperaturschwankungen nicht berücksichtigt werden. Dies führt zu Wassereintritt und Schimmel.
  • Undichte Fugen und Anschlüsse
    Fugen sind neuralgische Punkte. Wenn Silikonfugen nicht elastisch genug sind oder ungeeignete Dichtstoffe verwendet werden, sickert Wasser ein. Besonders kritisch sind Anschlüsse an Wänden, Böden, Rohrdurchführungen oder Abflüssen – hier fehlen oft Dichtbänder oder -manschetten, was zu Leckagen führt.
  • Nicht normgerechte Materialien und Verarbeitung
    Die DIN 18534 fordert spezifische Wassereinwirkungsklassen (z. B. W0-I bis W3-I für unterschiedliche Belastungen). Häufig werden günstige, ungeeignete Produkte eingesetzt oder die Schichten nicht richtig aufgetragen. Beispielsweise fehlt die zweite Applikationsschicht oder die Trocknungszeiten werden ignoriert, was letztendlich zu einer falschen und/oder ausbleibender Austrocknung führt.
  • Fehlende oder fehlerhafte Drainagen und Entwässerung
    Auf Terrassen oder in begehbaren, gefliesten Duschen muss Wasser abfließen können. Wenn Gefälle falsch geplant sind oder Drainagematten fehlen, kann sich Wasser anstauen und Feuchtigkeit dringt in den Untergrund ein.

Diese Fehler sind oft nicht sofort sichtbar, sondern treten erst nach Monaten oder Jahren auf, wenn Wasserschäden bereits fortgeschritten sind.

Konsequenzen von Fehlern in der Abdichtung

Nicht fachgerechte Abdichtungen führen zu teuren Folgeschäden: Schimmelbildung gefährdet die Gesundheit, Wassereintritt schwächt die Bausubstanz und kann zu teuren Sanierungen führen. In Extremfällen drohen Statikprobleme oder gar Einsturzrisiken in tragenden Bereichen. Rechtlich gesehen haften Planer und/oder Handwerker für Planungsdefizite und handwerkliche Fehler, doch ohne Gutachten ist eine Durchsetzung schwierig.

Warum einen Sachverständigen hinzuziehen?

Als unabhängiger Experte überprüfe ich Fliesenflächen systematisch: Mit Feuchtigkeitsmessern, Endoskopie oder thermografischen Verfahren decke ich versteckte Defekte auf. Ich prüfe auf Normkonformität (z. B. DIN 18534) und erstelle detaillierte Gutachten für Versicherungen, Gerichte oder Sanierungsplanungen. Frühe Überprüfung spart Kosten und Nerven – ob bei Neubau, Renovierung oder Streitfällen.

Haben Sie Verdacht auf Fehler in Ihrer Abdichtung? Gerne können Sie mich zur o.g. Thematik kontaktieren. Ich helfe Ihnen, Schäden zu vermeiden und Qualität in Ihrem Objekt oder Bauvorhaben zu sichern!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Als Gutachter stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.


 

©2025 Sachverständiger Thorsten Lupp | Datenschutz | Impressum

Log in with your credentials

Forgot your details?